Der Wahlpflichtbereich

Damit jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit gegeben wird, das Fach zu wählen, welches auch seinen individuellen Neigungen und Interessen entspricht, wird in der Klassenstufe 6 allen Schülerinnen und Schülern eine Wahlpflichtfachorientierung im Kernbereich, sprich in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung (WuV), Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) sowie Technik und Naturwissenschaft (TuN) angeboten. Diese Orientierungsphase dauert pro Fachrichtung etwa 12-15 Wochen.

Die Schülerinnen und Schüler wählen also nach dem 6. Schuljahr

  • eine Fächerkombination zweistündiger Fächer. Jeweils ein Fach aus dem Kernbereich und ein Fach der schuleigenen Fächer, MiB oder Sport

Die einmal getroffene Wahl nach dem 6. Schuljahr ist bis zum Ende der 9. bzw. 10. Klasse bindend. Die schuleigenen Wahlpflichtfächer enden nach der 9. Klassenstufe.

    Jedes Wahlpflichtfach hat Hauptfachcharakter, d. h. Theorie und Praxis werden eng verzahnt und Wissen wird über schriftliche Klassenarbeiten abgerufen.

    HuS

    Bezieht sich auf alle Arbeiten die im Haushalt anfallen, sowie dem Leben in Gemeinschaften wie Familie, Vereine und Freundeskreise.

    Dabei sollen u.a. Kompetenzen in

    • der Entwicklung eines eigenen Lebensstils
    • effektiver Nutzung persönlicher Ressourcen
    • Strategieentwicklung
    • Einklang von Beruf und Leben (Work-Life-Balance)

    erworben und entwickelt werden. Außerdem soll von den Schülerinnen und Schülern Verantwortung in den Bereichen:

    • Haushaltsmanagement und Wohnen
    • Gesundheit und Ernährung
    • Erzieherisches Handeln und Konfliktmanagement
    • Freizeit, Umwelt und Gesellschaft

    übernommen werden.

    Der praktische Unterricht in der Schulküche ist wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Das Fach korrespondiert mit Berufen aus den Bereichen:

    • Pädagogik / Soziales
    • Gesundheit
    • Hauswirtschaft und Ernährung

    WuV

    Unser Leben ist beeinflusst von ökonomischen Gegebenheiten, schon Jugendliche müssen ihr Taschengeld nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit verwenden. Zur erfolgreichen Bewältigung des Alltags sind wirtschaftliche Kenntnisse unentbehrlich. Als Mitglieder verschiedener Gruppen- im Haushalt, im Betrieb- sind Entscheidungen zu treffen, die fundierte Kenntnisse erfordern.

    In diesem Fach beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit

    • Konsum- und Sparentscheidungen des Haushaltes,
    • Einkauf / Preisbildung / Kalkulation,
    • individuellen Vorsorgestrategien,
    • dem Tätigen von Bank und Geldgeschäften,
    • Sozialversicherungssystemen,
    • Wirtschaftskreisläufen sowie der Globalisierung,
    • Handlungsspielräume aus der Perspektive der Arbeitnehmer und der Unternehmer,
    • Hilfe bei der eigenen Berufsentscheidung,
    • Analyse und Beurteilung von wirtschaftlichen und unternehmerischen Entscheidungen,
    • Grundlagen der kaufmännischen bzw. verwaltungstechnischen Bereiche.

    Das Fach korrespondiert mit Berufen aus dem kaufmännischen Bereich, dem Bankwesen und der Verwaltung.

    TuN

    Die Weiterentwicklung nur technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteter Fächer hin zu einem gemeinsamen Fach in der Realschule plus bietet Mädchen und Jungen in der Schule die besondere Chance, ihre kognitiven und pragmatischen Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Die intelligente Kombination von Kopf und Hand, Wissen und Können erschließt ihnen wichtige Berufs- und Zukunftschancen.

    Die Plausibilität hilft ihnen dabei, ihren Alltag und ihre Lebenswelt in einem technisch-naturwissenschaftlichen Sinn wahrzunehmen und nachhaltig zu gestalten.

    Der Unterricht im Fach Technik und Naturwissenschaft…

    • schafft eine sachliche Orientierung in den Bereichen des Stoff-, Energie-, und Informationsumsatzes;
    • führt ein in die fachspezifischen Methoden und Arbeitsformen, wie z.B. Planung, Konstruktion, Analyse, Fertigung, Experiment, etc.;
    • vermittelt Kenntnisse über Strukturen, Funktionen, und Wirkungszusammenhänge, in Systemen und Prozessen in Natur und Technik;
    • fördert Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit vorhandenen Ressourcen, Umwelt und Technik;
    • ist handlungsorientiert und fördert die Kreativität

    MiB

    Das Wahlpflichtfach Medien und informatische Bildung vereint die Technik in der Theorie und der praktischen Umsetzung.

    Die Vielfalt der Technik und all ihre Facetten werden in dem fächerübergreifenden Wahlpflichtfach vereint und damit kommt das Fach auch der Forderung nach Ganzheitlichkeit entgegen. Um die Technik in ihrer Ganzheitlichkeit kennenzulernen und sie beherrschen zu können, bietet sich die modulare Umsetzung an.

    Darüber hinaus wird im Wahlpflichtfach MiB auch die Medienpädagogik geschult und gefördert, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.

    Wer im Wahlpflichtfach MiB mitmachen will, sollte Freude an der Technik, den Mut, sich einem Publikum zu stellen und den Wunsch, die Welt hinter dem Bildschirm zu verstehen, mitbringen.

    Sport

    Dieses schuleigene Wahlpflichtfach wird am Ende der 6. Klasse für Klassen 7 bis 9 gewählt.
    Es bietet eine genauere Betrachtung des Menschen und seiner Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen.
    In der Woche bietet es zwei Schulstunden Sport mehr, die sich in 50% Theorie und 50% Praxis unterteilen.

    Das Wahlpflichtfach Sport trägt zur informatischen  Grundbildung bei:

           Recherche im Internet, Erarbeiten von Präsentationen,

           Powerpoint

    Ein Themenbereich ist das genauere Betrachten von Berufsbildern in Verbindung mit Sport:

    • Physiotherapeut*in
    • Polizist*in
    • Diätassistent*in, Ernährungsberater*in
    • Rettungsassistent*in
    • Masseur*in und medizinischen Bademeister*in
    • Sport- und Fitnesskaufmann*frau
    • duales Studium Sportmanagement

    In diesem Unterrichtfach werden theoretische Grundlagen erworben:

    • Aufbau des Skeletts und der Gelenke
    • Aufbau des Muskelapparats
    • Funktion des Herz- Kreislaufsystems
    • Verbesserung der Ausdauerleistung
    • Trainingslehre und Bewegungsbeschreibung 
    • Sport und Gesundheit (Ernährung, Krankheiten vorbeugen, positive Auswirkungen von Sport auf den Körper des Menschen, …)
    • Geschichte des Sports (Olympische Spiele) und Problematik des Leistungsgedankens 

    Verschiedene Sportarten werden durchgeführt, die zur Festigung des oben erworbenen Wissens beitragen:

    • Ausdauersportarten
    • Ballsportarten
    • Trendsportarten ( Parkour, Ultimate, …)
    • Krafttraining ( statisch und dynamisch)

    Wir werden Unterrichtsgänge unternehmen, um andere Sportarten (Golf, Kanu fahren) kennenzulernen und, um Berufe (Masseur, Krankengymnast, Physiotherapeut und Fitnesstrainer) genauer unter die Lupe nehmen zu können.

    Den Jugendlichen soll ein grundlegendes Körper- und Gesundheitsbewusstsein vermittelt werden, das sie erkennen lässt wie wichtig Bewegung im Alltag ist.

    Da das Wahlpflichtfach als Hauptfach zählt, wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. Die Noten aus der Praxis werden damit verrechnet.