Die Schülerzeitung "Lupe"

Projekt „Ringen und Raufen“ Klassenstufe 5 am 06.03.2019
Das Projekt wurde mit den Klassenlehrern Frau Keilhauer und Herr Hilsch und in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Frau Redenbach organisiert.
Die beiden 5. Klassen durften sich jeweils drei Schulstunden lang in der Turnhalle „auspowern“.
Ziel der Interaktionsspiele war, dass sich alle Mitglieder der Klasse aufeinander einlassen konnten, um die Übungen zu bewältigen. Gemeinsam wurde nach Lösungsstrategien gesucht.
In Partnerübungen mussten die Kinder zueinander Vertrauen fassen und sich aufeinander einlassen.
Voraussetzung für ein gutes Gelingen war das Beachten der Gesprächsregeln und dass bei den Übungen keiner verletzt oder gefährdet wurde.
Ein Spiel möchte ich gerne vorstellen:
Bei dem Spiel „Wegschleifen“ war viel Muskelkraft gefragt. Der eine Partner musste seinen Mitschüler an einem Seil in Richtung eines festgelegten Ziels ziehen. Der Gezogene lag auf dem Bauch und durfte das Seil auf keinen Fall plötzlich loslassen. Hier wurde besonders das Vertrauen zwischen den verschiedenen Mitschülern gestärkt.
LUPE von Emely Rubel, Klasse 5a

Unser Tag auf der Eisbahn am 25.01.2019
Wir waren mit den Klassen 5 bis 10 zu Besuch in Zweibrücken in der ICE -Arena. Das Motto des Tagesausflugs lautete: „Rauf auf die Kufen“. Die Eisfläche, mit einer Größe von 26 mal 60 Metern, lud zum entspannten Eislaufen ein. Der Ausflug zur ICE-Arena sorgte für viel Abwechslung. An diesem Tag konnten sich die verschiedenen Klassen besser kennen lernen.
Die Lehrer waren auch in Bewegung auf dem Eis und haben den Kinder den Mut bereitet sich auch aufs Eis zu trauen. Sie haben vielen Kindern das Schlittschuhlaufen beigebracht. Leider gab es auch einen Jungen, der sich den Zahn abgebrochen hat und jemand der auf den Kopf fiel. Zum Glück ist aber nichts Schlimmeres passiert.
Fazit
Kritik:
– die Musik hat zwischendurch aufgehört
– teilweise waren die Snacks überteuert
Positives:
-die große Eisfläche
-das leckere Essen
-es war schön, dass jeder jedem geholfen hat
-das gute Miteinander als Schulgemeinschaft
LUPE von Emely Rubel und Michelle Strasser, Klasse 5a

Gedichtvortrag der Klasse 5a
Am 5. Dezember 2018 unterstützte die Klasse 5a das Programm des Vorlesewettbewerbes mit einem Gedichtvortrag von Theodor Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.
Die 5. Klassen hatten im Unterricht mit Frau Woll den Vortrag des Gedichts eingeübt und es in Szene gesetzt. Im Kunstunterricht wurden passenden Requisiten gebastelt. Jeder Schüler der Klasse übernahm eine Rolle und so entstand ein lebendiges Schauspiel, das dem Publikum sehr viel Freude bereitete.


Die Ballade von Theodor Fontane ist aus dem Jahr 1889. Sie erzählt die Geschichte des spendablen Herrn von Ribbeck, der den Kindern Birnen aus seinem Garten schenkt. Sein Sohn ist jedoch geizig. Vor seinem Tod beschließt der alte Ribbeck, dass ihm eine Birne ins Grab gelegt werden soll. Sein Plan geht auf und auf seinem Grab wächst ein Birnbaum, an dem sich die Kinder frei bedienen können.
Das Gedicht ist in „märkischem Platt“ geschrieben und zählt zu den bekanntesten Gedichten Deutschlands.
LUPE: von Emely Rubel Klasse 5a
Schülersprecherwahlen 2018/2019
Die Wahl zum Schülersprecher fand am … September statt.
Es gab 3 Einzelkandidaten und 1 Team: Zur Wahl als Einzelkandidaten standen: Leonie Rheinheimer (5a), Alain Staudt (7b) und Patrick Quental (10). Tim Müller (9) und Ali Bayram (8b) bildeten ein Team.

Damit wurde Patrick Quental (10) zum Schülersprecher gewählt. Seine Stellvertreter sind Tim Müller (9) und Ali Bayram (8b).
Hier das erste Interview mit Schülersprecher Patrick Quental:
Lupe: Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur gewonnenen Wahl.
Patrick: Danke.
Lupe: Kannst du dich noch einmal kurz vorstellen.
Patrick: Ich bin 16 Jahre alt, ich bin Portugiese und meine Hobbys sind: Fußball spielen, mit Freunden chillen und Konsole spielen.
Lupe: Was sind deine Ziele als Schülersprecher, was möchtest du gerne erreichen?
Patrick: Aktionen gegen Rassismus veranstalten, die Schule bekannter machen, Sport-Turniere organisieren und Schulfeste planen.
Lupe: Gemeinsam, mit Ali Bayram, hast du die erste SV Sitzung in Kaiserslautern besucht. Welche Informationen dazu kannst du uns mitteilen?
Patrick: Wie wurden informiert über die Spendenaktion „Ecosia“, ein Sportfest des Kreis Kaiserslautern und schauten uns ein Video zum Thema Rassismus an.
Lupe: Wie ist die Arbeit als Schülersprecher?
Patrick: Es ist angenehm, obwohl man sich sehr viele Gedanken macht.
Lupe: Wie findest du die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern der SV?
Patrick: Von Tim habe ich nichts gehört. Aber Ali arbeitet viel mit.
Lupe: Welcher deiner Themenschwerpunkte lässt sich am schwierigsten umsetzen?
Patrick: Das Thema „Schule ohne Rassismus“ ist sehr schwer. Da brauchen wir Hilfe von Experten.
Lupe: Hast du noch was zu sagen?
Patrick: Danke, dass ihr mich gewählt habt!
Jerome, Ali, Elias
Die Klasse 5a bei der Busschule am 24.09.2018
In der zweiten Stunde liefen wir gemeinsam, mit unserer Klassenlehrerin Frau Keilhauer, zum Parkplatz am Felsenkopf. Dort wartete bereits ein blauer Bus des VRN auf uns. Die Busfahrerin begrüsste uns freundlich und stieg mit uns in den Bus ein. Dabei übten wir schon, wie wir uns beim Einsteigen verhalten sollen: Zügig und ohne Drängeln einsteigen und den Rucksack abziehen.
Im Bus lernten wir die Bedeutung der wichtigsten Pitkogramme:
- Essen und Trinken verboten
- Bitte festhalten
- Rauchen verboten
- Feuerlöscher
Danach kam es zum spannendsten Teil der Busschule. Was passiert, wenn der Bus unerwartet eine Vollbremsung machen muss? Wir durften im Bus mitfahren und die Busfahrerin machte eine Vollbremsung.
So lernten wir:
- Während der Fahrt immer gut festhalten und nicht aufstehen
- Rucksäcke auf den Schoss legen oder zwischen die Beine klemmen
Nach diesem tollen Unterricht verabschiedeten wir uns bei der Busfahrerin.
Jeder Schüler/ jede Schülerin erhielt noch ein Heft und ein Busschule Diplom, sowie eine Packung Buntstifte.
Damit weiß jetzt jeder, wie er sich an der Haltestelle und im Bus sicher und anderen gegenüber rücksichtsvoll benimmt. Die beste Voraussetzung, um sicher anzukommen.
Emely Rubel
ADAC „Achtung Auto“ 2018
Am 18.04.2018 war das ADAC-Training „Achtung Auto“. Herr Müller vom ADAC-Team besuchte die 5. Klasse bei sonnigem Wetter und verwandelte unseren Schulhof in eine kleine Teststrecke.
Wir starteten mit einem kurzem Wettrennen, bei dem der Bremsweg jedes einzelnen Kindes gemessen und notiert wurde. Der durchschnittliche Bremsweg eines Fünftklässers betrug hierbei rund 1 Meter.
Dann durften nacheinander alle Schüler in das ADAC-Auto steigen und entsprechend gesichert eine Vollbremsung mit 30km/h miterleben. Wir haben dabei gelernt, dass sich der Anhalteweg eines Fahrzeugs aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammensetzt.
Während der Bremsweg unter anderem von der Fahrbahnbeschaffenheit abhängt, ist beim Reaktionsweg vorallem die Verfassung des Fahrers ausschlaggebend.
Um stets sicher unterwegs zu sein, müssen Kinder, die kleiner als 1,50m sind, mit einer zusätzlichen Sitzerhöhung im Auto transportiert werden.
Wir hatten viel Spaß und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Klasse 5


In der Vorbereitung auf den Wettbewerb wurden die Schülerinnen und Schüler zum Lesen und Vorlesen neu begeistert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchten sich ihre Lieblingsbücher aus, stellten sie kurz vor und trugen ihre Texte sehr gelungen vor.
Nach einer weiteren Leserunde eines Fremdtextes, zog sich die Jury zur Beratung zurück. Dann stand die Schulsiegerin der Realschule plus Queidersbach fest. Ayleen Leßoing überzeugte die Jury mit ihrem Buch „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde und Buchgutscheine, die von Frau Gries (1.Beigeordnete) im Namen der Verbandsgemeinde KL-Süd gestiftet wurden. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich und wünsche Alyleen Leßoing im Frühjahr 2018 viel Erfolg beim Regionalentscheid in Landstuhl.
LUPE

Wir waren dabei!
17.11.2017: Vorlesetag der Klasse 5
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Mittlerweile wird der Vorlesetag mit einer Rekordbeteiligung von 170.000 Vorleserinnen und Vorlesern zu einem großen Erfolg.
Die Klasse 5 nutzte dieses Jahr den Vorlesetag, um in die neue Klassenlektüre „Freddy – Ein wildes Hamsterleben“ von Dietloff Reiche einzusteigen.
Klassenlehrerin Frau Gregov wurde zur Vorleserin und begeisterte ihre Klasse mit einer spannenden Vorlesestunde in der Schulbücherei. Die Teilnahme am Vorlesetag weckt die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen und bringt die Schülerinnen und Schüler mit dem erzählten und geschriebenen Wort in Kontakt.
LUPE: André Weiss
Busfahren-aber richtig!
13.11.2017: Klasse 5 bei der Busschule
Pünktlich um 8.00 Uhr liefen wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Gregov zur Bushaltestelle, wo auch schon der Schulbus des VRN auf uns wartete.
Gespannt stiegen wir ein und lernten zuerst wichtige Sicherheitseinrichtungen für den Notfall kennen. Die Notfallhämmer hängen neben jedem Fenster und werden benutzt, um Fenster einzuschlagen und somit einen Rettungsweg frei zu machen. Aber nur, wenn Türen und Dachluke blockiert sind.
Die Busschulehrerin informierte uns noch über viele wichtige Regeln des Busfahrens. Dazu gehört auch das richtige Ein – und Aussteigen in den Bus. Drängeln sollte vermieden werden und Rucksäcke beim Ein – und Aussteigen abgezogen werden.
Der gefährlichste Platz im Bus bleibt die Rückbank. Hier ist es wichtig sich immer gut festzuhalten, damit man bei einer Vollbremsung des Busses nicht nach vorne geschleudert wird.
Den Abschluss der Busschule bildete das Thema „Toter Winkel“. Also der Bereich ausserhalb vom Bus, in dem man vom Busfahrer nicht gesehen werden kann. Wir konnten uns in einer Wette tatsächlich so vor dem Bus verstecken, dass alle 20 Mitschüler nicht vom Busfahrer gesehen werden konnten. Hierzu ein Sicherheitstipp, um vom Busfahrer gesehen zu werden: Siehst du den Busfahrer von außen, dann kann er dich auch sehen und du bist sicher!
Eine sehr spannende Unterrichtsstunde, die uns gut gefallen hat.
LUPE: Milo Bierwisch
